Fahr­zeug­wei­he

7 neue Fahr­zeu­ge und Anhän­ger erhiel­ten am 10. Sep­tem­ber den kirch­li­chen Segen durch Dekan Tho­mas Teuch­grä­ber und Pfar­rer Knuth Cra­mer. Zur fei­er­li­chen Seg­nung auf dem Forch­hei­mer Para­de­platz kamen neben Vize­land­rä­tin Rosi Kraus und Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Uwe Kirsch­stein auch zahl­rei­che Ver­tre­ter der Blau­licht­fa­mi­lie. Mario Saß und Jen­ni­fer Ebert vom Land­rats­amt nah­men als ver­ant­wort­li­che Ansprech­part­ner für den Kata­stro­phen­schutz im Land­kreis Forch­heim an der fei­er­li­chen Fahr­zeug­wei­he teil.

Die inner­halb des letz­ten Jah­res in Dienst gestell­ten Fahr­zeu­ge erset­zen teils über 40 Jah­re alte Aus­stat­tung und ver­bes­sern damit die Zuver­läs­sig­keit und Leis­tungs­fä­hig­keit des Forch­hei­mer THW erheblich.

Geseg­net wur­den ein Mann­schafts­trans­port­wa­gen (MTW) für die Fach­grup­pe (FGr) Spren­gen. Der zuge­hö­ri­ge Anhän­ger ist ein Neu­kon­zept und wur­de erst­mals an die­se Fach­grup­pen im gesam­ten Bun­des­ge­biet aus­ge­lie­fert. Des Wei­te­ren erhielt den kirch­li­chen Segen ein MTW für die FGr Logis­tik-Ver­pfle­gung mit Kühl-/Ge­frier­an­hän­ger, der eben­falls in die­ser Form erst­mals an Orts­ver­bän­de aus­ge­lie­fert wurde.

Etwas mehr Weih­was­ser brauch­te Tho­mas Teuch­grä­ber für die 3 LKW der FGr Ber­gungs­tau­chen (Mann­schafts­last­wa­gen), der FGr Was­ser­ge­fah­ren (LKW Lade­kran) und der Ber­gungs­grup­pe (Gerä­te­kraft­wa­gen), sowie den vom Land­kreis Forch­heim beim THW sta­tio­nier­ten Tieflader.

Ehrungs­abend

Zu einem ganz beson­de­ren Ehrungs­abend hat­te der Orts­ver­band Forch­heim in die Kapel­le St. Gere­on am 10. Sep­tem­ber gela­den. Der Vize­prä­si­dent der Bun­des­an­stalt Tech­ni­sches Hilfs­werk Dierk Han­sen hat­te sich aus Bonn auf den Weg nach Forch­heim gemacht um das THW Ehren­zei­chen in Bron­ze an 2 ver­dien­te und lang­jäh­ri­ge Hel­fer des Orts­ver­ban­des zu ver­lei­hen. Orts­be­auf­trag­ter Chris­ti­an Wilf­ling konn­te hier­zu neben den Ver­tre­tun­gen aus Regio­nal­stel­le und Lan­des­ver­band auch zahl­rei­che Ehren­gäs­te der Forch­hei­mer Blau­licht­fa­mi­lie begrü­ßen. Aus der Lan­des­po­li­tik wür­dig­ten der Staats­mi­nis­ter für Umwelt und Ver­brau­cher­schutz, Thors­ten Glau­ber, sowie MdL Micha­el Hof­mann das Enga­ge­ment der Helfer.

In sei­ner Begrü­ßung sprach Dierk Han­sen über die Bedeu­tung des THW in der heu­ti­gen Zeit. Er zeig­te sich erfreut, dass die Bun­des­re­gie­rung aller Vor­aus­sicht nach zusätz­li­che Mit­tel für das THW bereit­stel­len wird und damit eine wich­ti­ge Unter­stüt­zung beim Weg zur Zivil­schutz­tüch­tig­keit leistet.

10 Jah­re hat­te sich Micha­el Wokusch zur Mit­ar­beit im THW 1986 ver­pflich­ten wol­len. Nun, fast 40 Jah­re spä­ter ist Micha­el noch immer fes­ter Bestand­teil und Stüt­ze im Forch­hei­mer THW. In die­ser Zeit hat er zahl­rei­che Posi­tio­nen vom Trupp- und Grup­pen­füh­rer über Elek­tro­fach­kraft bis zum Zug­trupp­füh­rer beklei­det und mit gro­ßem Enga­ge­ment sein Wis­sen ein­ge­bracht. Die­ses Wis­sen gab er fast 10 Jah­re lang als Aus­bil­dungs­be­auf­trag­ter an die Hel­fer­an­wär­ter in der Grund­aus­bil­dung wei­ter. Und auch ganz ohne kon­kre­te Posi­ti­on steht er dem Orts­ver­band wei­ter­hin mit Rat und Tat zur Seite.

Noch län­ger, näm­lich gan­ze 55 Jah­re ist Josef Krauß Hel­fer im Orts­ver­band Forch­heim. Er hat nicht nur bereits kurz nach sei­ner Grund­aus­bil­dung als Trupp­füh­rer Ver­ant­wor­tung über­nom­men, immer einen Schritt wei­ter­den­kend grün­de­te Josef Krauß die THW Jugend Forch­heim und leg­te damit den Grund­stein für die noch heu­te wäh­ren­de Nach­wuchs­or­ga­ni­sa­ti­on des THW. Durch sein Enga­ge­ment auch über die Gren­zen Forch­heims hin­aus wur­de er 1985 zum ers­ten Lan­des­ju­gend­lei­ter der THW-Jugend Bay­ern gewählt und leg­te hier den Grund­stein für eine enga­gier­te, gut aus­ge­bil­de­te und moti­vier­te Gemein­schaft jun­ger Men­schen. Noch heu­te ist Josef Krauß der­je­ni­ge, der Kin­der­gar­ten- und Schul­grup­pen durch den Orts­ver­band führt, Tech­nik erklärt und Inter­es­se weckt.

Schwie­rig­kei­ten bei sei­nem Gruß­wort hat­te Kreis­brand­rat Oli­ver Fla­ke, war er doch über­ra­schend von Chris­ti­an Wilf­ling für die Ver­lei­hung der THW Ehren­pla­ket­te vor­ge­schla­gen wor­den. Die­se Aus­zeich­nung erhielt Oli­ver Fla­ke für sein seit 2015 wäh­ren­des Enga­ge­ment, die Blau­licht­or­ga­ni­sa­tio­nen im Land­kreis Forch­heim durch sei­ne Fähig­keit Men­schen zu ver­bin­den enger zusam­men­zu­brin­gen. Durch ihn wur­den nicht nur Struk­tu­ren ver­bes­sert, son­dern auch 5‑Jah­res-Beschaf­fungs­plä­ne eine stra­te­gi­sche Her­an­ge­hens­wei­se an nöti­ge Inves­ti­tio­nen für die Sicher­heit der Land­kreis­bür­ger geschaffen.

Eben­so eine Über­ra­schung in Form einer wei­te­ren Ehren­pla­ket­te gab es für Stadt­brand­in­spek­tor Jür­gen Mit­ter­mei­er. Bei sei­nem Amts­an­tritt im Jahr 2010 war die Zusam­men­ar­beit zwi­schen THW und Feu­er­weh­ren in der Stadt Forch­heim auf das Not­wen­digs­te beschränkt. Mit Offen­heit, Dia­log­be­reit­schaft und einem kla­ren Ziel vor Augen brach­te er Füh­rungs­kräf­te zusam­men, för­der­te den Aus­tausch und sorg­te dafür, dass wert­vol­le Syn­er­gie­ef­fek­te nicht län­ger unge­nutzt blei­ben und Poten­zia­le aus­ge­schöpft werden.

Bericht: Patrick Hoch

Bil­der: Chris­ti­an Lachmann