Im Technischen Hilfswerk engagieren sich bundesweit etwa 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Bei unterschiedlichen Schadenslagen wie Hochwasser oder Stromausfall kommen die Frauen und Männer zum Einsatz. Das THW ist dem Bundesinnenministerium unterstellt, welches die Kräfte im In- sowie Ausland vor allem bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes einsetzt. Das THW leistet auch Amtshilfe für Kommunen, die Polizei und andere Organisationen wie die Feuerwehr oder den Rettungsdienst.
Der Ortsverband Forchheim ist einer von 668 Ortsverbänden der Bundesanstalt und wurde 1952 gegründet. Die rund 125 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bilden sich in ihrer Freizeit fort, um Spezialisten für den Ernstfall zu werden und dort zu helfen, wo sie gebraucht werden. Dies ist ganz breitgefächert und bei uns sogar in bis zu 15 verschiedenen Gruppen möglich. Dabei ist es egal, in welcher Altersklasse man sich bewegt: Bereits mit 6 Jahren beginnen die Kleinsten in der Minigruppe, während sich die Junggebliebenen ab 65 Jahren in der Alters- und Ehrengruppe engagieren. Für die Technikfreaks gibt es vom Einsatz unter Wasser bis hoch in die Luft, vom Trümmerfeld bis zur Lagekarte viele spannende Themenfelder zu entdecken. Aber auch wenn man nicht vorne dran sein möchte, stellt der Feldkochherd oder die Verwaltungsarbeit eine schöne Freizeitbeschäftigung dar.
Das THW anfordern
Die Alarmierung des Technischen Hilfswerks erfolgt über die Integrierte Leitstelle unter der Notrufnummer 112. Allerdings können die Helfer*innen der Bundesanstalt nicht direkt ausrücken, sondern werden in der Regel von Kräften der Feuerwehr oder dem Katastrophenschutz angefordert.
Der THW-Fachberater (FaBe) unterstützt Anforderer/Bedarfsträger auf den verschiedenen Ebenen der Führungs- und Koordinierungsstruktur. So berät er Einsatzleiter, ‑leitungen und Stäbe über das Spektrum und Leistungsvermögen der THW-Einheiten, deren Führungsstruktur und die modulare Zusammenstellung des THW-Potenzials für den konkreten Einsatzbedarf. Außerhalb von Einsätzen hält er Verbindung mit Führungspersonal und ‑stellen Dritter, unterstützt die Einsatzvorbereitung und tauscht Erfahrungen aus. In vorbereiteten, fest definierten Führungsstäben/-gremien sollte er ständiges Mitglied sein, auch bei der Ausbildung und Übungen mitwirken und im Einsatz automatisch hinzugezogen werden. Die Fachberater des OV Forchheim können im Einsatzfall über die Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim alarmiert werden.
Der Baufachberater verfügt über eine berufliche Qualifikation als Meister, Techniker oder Ingenieur im Baugewerbe und berät die Einsatzkräfte und Einsatzleitungen in allen bautechnischen Fragen. Bei Einsätzen mit beschädigten Gebäuden, Brücken, Hangrutschen und Gräben, wie sie z.B. nach Erdbeben, Explosionen oder Hochwasser schätzt er im Betracht auf Resttragfähigkeit oder das taktische Vorgehen der Einsatzkräfte ein. Weiterhin kann er z.B. die Lage möglicher Verschütteter anhand der Schadensstruktur ermitteln. Im Zusammenhang mit den Schneemassen der letzten Jahre und den damit zusammenhängenden Fragen und Problemen hat sich ein weiteres Aufgabengebiet für den Baufachberater ergeben: Zur Messung der Schneelast auf Gebäuden wird direkt vor Ort eine Probe entnommen und verwogen. Weiterhin wird das Tragwerk des Daches und des Gebäudes in Augenschein genommen. Im Anschluss daran erfolgt eine EDV-gestützte Auswertung.
Hilfe braucht Unterstützung!
Es vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht extreme Wettersituationen zu verzeichnen sind. Ob Sturmböen, Platzregen, Hagel oder Blitzeis – die Folgen für die Bevölkerung können verheerend sein. Auf welche Art und Weise Sie sich im Alter zwischen 6 und 99 Jahren im THW Ortsverband Forchheim aktiv engagieren können, können Sie auf unserer #mitmachen-Seite nachlesen. Sollte es Ihnen aus persönlichen Gründen nicht möglich sein, aktiv zu werden, freut sich auch unsere Helfervereinigung über Ihre Unterstützung als Fördermitglied oder durch eine Spende!
Keine Angst vor großen Herausforderungen
Die verschiedenen Fachgruppen des THW sind in allen Regionen großflächig aufgeteilt. Sollte der Ortsverband in Ihrer Nähe nicht mit der speziellen Fachgruppe ausgestattet sein (unsere sind unter Einheiten zu finden), unterstützen sich die Dienststellen untereinander. So kommt beispielsweise bei einer Großschadenslage im Landkreis Forchheim auch eine Fachgruppe aus dem Ortsverband Coburg, um zu helfen.
GEFAHRENABWEHR
GEFAHRENABWEHR
Orten, Retten und Bergen, Räumen und Sprengen, Retten aus Wassergefahren, Bekämpfen von Überflutungen und Überschwemmungen, Beleuchten von Einsatzstellen
INFRASTRUKTUR
INFRASTRUKTUR
Elektroversorgung, Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Brückenbau
FÜHRUNG / LOGISTIK
FÜHRUNG / LOGISTIK
Betrieb von Führungsstellen, Führungsunterstützung, Einrichtung temporärer Telekommunikationssysteme, Logistikstützpunkte betreiben, Verpflegung von Einsatzkräften, Materialerhaltung, Reparatur- und Wartungsarbeiten, Verbrauchsgütertransport
UMWELTSCHUTZ
UMWELTSCHUTZ
Ölschadenbekämpfung, Wasseranalyse
VERSORGUNG
VERSORGUNG
Strom- und Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen mit entsprechender Infrastruktur
WEITERES
WEITERES
Technische Hilfe auf Verkehrswegen, Höhenrettung, Tauchen, Behelfsmäßiger Straßenbau, Wartung von Zivilschutz-Einrichtungen (Notbrunnen, Schutzräume), Höhenrettung
Örtliche Gefahrenabwehr
Die Örtliche Gefahrenabwehr des THW bedeutet die Anpassung der bundeseinheitlichen Ausstattung an spezielle örtliche Belange. Weil die Ausstattung des THW genormt ist, können die Ortsverbände des THW spezielle Sondergeräte zusätzlich vorhalten und zum Einsatz bringen. Die Vorhaltung dieser Sonderausstattung liegt dann in der speziellen Verantwortung dieses einen Ortsverbandes. Der Ortsverband fällt die Entscheidung über die Vorhaltung in Absprache mit den örtlichen Katastrophenschutzbehörden. Trotz der örtlichen Entstehung und Verwurzelung kann das ÖGA-Material aber überörtlich zum Einsatz angefordert werden. Der Ortsverband Forchheim hält die nachfolgend beschrieben Komponenten vor, welche in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Forchheim entstanden sind.
- 400 kVA-Stromaggregat
- Lichtgiraffe
- Sandsackfüllmaschine
- Ölsperre
- Hochleistungspumpe zur
Löschwasserförderung
- Powermoon-Satz
- Arbeitsboot
- Anhänger mit Kapazität
für 5.000 l Trinkwasser